Literaturverzeichnis

 
Achenbach, S. et al. Konsensusempfehlungen der DRG/DGK/DGPK zum Einsatz der Herzbildgebung mit Computertomografie und Magnetresonanztomografie: Der Kardiologe 2012; 2:105-125.

ACR Appropriateness Criteria® 2006. American College of Radiology Web site. Available at www.acr.org.American College of Radiology. ACR Appropriateness Criteria: American College of Radiology. 2011. Verfügbar unter: http://www.acr.org/Quality-Safety/Appropriateness-Criteria/Diagnostic; Zugriff am 09.07.2012.

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie von Herzerkrankungen bei Diabetes mellitus, Stand 2006. Verfügbar unter: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/057-009_S3_Herzerkrankungen_bei_Diabetes_mellitus_05-2006_05-2011.pdf; Zugriff am 21.05.2015

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK – Langfassung. Version 1.12, 2014.  Verfügbar unter: http://www.khk.versorgungsleitlinien.de; Zugriff am 22.04.2015.

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter – Langfassung. Version 1.4, 2011. Verfügbar unter: http://www.diabetes.versorgungsleitlinien.de; Zugriff am 22.04.2015.

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Nierenerkrankungen bei Diabetes im Erwachsenenalter – Kurzfassung. Version 5, 2013. Verfügbar unter: http://www.diabetes.versorgungsleitlinien.de; Zugriff am 22.04.2015.

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes Präventions- und Behandlungsstrategien für Fußkomplikationen – Langfassung. Version 2.8, 2010. Verfügbar unter: http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/diabetes2; Zugriff am 09.07.2012.

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. S3-Leitlinie Mammakarzinom der Frau: Diagnostik, Therapie und Nachsorge, Stand 02.07.2012. Verfügbar unter: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/032-045OL_l_S3__Brustkrebs_Mammakarzinom_Diagnostik_Therapie_Nachsorge_2012-07.pdf; Zugriff am 22.04.2015.

Becker, W. et al. Referral guidelines for imaging: European Commission. 2001; 11 ff. Verfügbar unter: http://ec.europa.eu/energy/nuclear/radioprotection/publication/doc/118_en.pdf; Zugriff am 01.06.2012.

Berichte der Strahlenschutzkommission (SSK) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Heft 51 (2006): Orientierungshilfe für radiologische und nuklearmedizinische Untersuchungen - Empfehlung der Strahlenschutzkommission, H. Hoffmann GmbH - Fachverlag, Berlin.

Bundesamt für Strahlenschutz. Bekanntmachung der aktualisierten diagnostischen Referenzwerte für diagnostische und interventionelle Röntgenuntersuchungen, Stand 22.06.2010. Verfügbar unter: http://www.bfs.de/de/ion/medizin/referenzwerte02.pdf; Zugriff am 09.07.2012.

Bury B., Hufton A., Adams J., (1995): Radiation and women of child bearing potential. BMJ 310:1022 - 1023.

Cosyns, B. et al. European Association of Cardiovascular Imaging (EACVI) position paper: Multimodality imaging in pericardial disease: European Heart Journal Cardiovascular Imaging. 2015; 16 (1): 12-31.

Culen T.L. (1968): Dosiometric measurements in Brazilian regions of high national radioactivity, Radiation Protection, Pergamon Press, N.Y.

Dachverband Osteologie (DVO). S3-Leitlinie Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Erwachsenen, Stand 01.10.2009. Verfügbar unter: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/034-003.html; Zugriff am 09.07.2012.

Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten zusammen mit dem Kompetenznetz Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. S3-Leitline Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn, Stand 01.06.2008. Verfügbar unter: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/021-004.html; Zugriff am 09.07.2012.

Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) e.?V., Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) e.?V., Arbeitsgemeinschaft Radiologische Onkologie (ARO) in der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) e.?V. S3-Leitlinie Radiotherapie des Mammakarzinoms, Stand 01/2014. Verfügbar unter: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/032-045OL.html; Zugriff am 22.04.2015.

Dey, D. et al. Comparison of quantitative atherosclerotic plaque burden from coronary CT angiography in patients with first acute coronary syndrome and stable coronary artery disease: J Cardiovasc Comput Tomogr. 2014; 8 (5): 368-374.

Dixon AK (1997): Evidence based Radiology. Lancet 350: 509 - 512.

Dubois R.W. (1994): Should Radiologists embrace or fear practice guidelines? Radiology 192: 43 - 46A.

Eccles M., Clapp Z., Grimshaw J., et al (1996): North of England evidence based guidelines development project: methods of guideline development. BMJ 312: 760 - 762.

Eisenberg R., Margulis A. (1996): (Radiology) Pocket reference. What to order when. Philadelphia, New York: Lippincott-Raven

European Comission (2000): Referral Criteria for Imaging.

European Comission (1997): Richtlinie 97-43-Euratom des Rates vom 30. Juni 1997 über den Gesundheitsschutz von Personen gegen die Gefahren ionisierender Strahlung bei medizinischer Exposition und zur Aufhebung der Richtlinie 84-466-Euratom; Amtsblatt Nr. L 180 vom 09-07-1997 S.0022-0027.

Fotter, R. Imaging of constipation in infants and children: European Radiology, 8. Auflage, 1998; 248-258.

Früherkennung Diagnose von Brustkrebs, Information vom Deutschen Ärzteblatt 99, Heft 13 vom März 2002

Galiè, N. et al. Guidelines for the diagnosis and treatment of pulmonary hypertension: European Heart Journal 2009; 2502 ff.

Gebhard, C. et al. Coronary dominance and prognosis in patients undergoing coronary computed tomographic angiography: results from the CONFIRM (COronary CT Angiography EvaluatioN For Clinical Outcomes: An InteRnational Multicenter) registry: European Heart Journal Cardiovasc Imaging. 2015; 16 (8): 853-862. Verfügbar unter: http://ehjcimaging.oxfordjournals.org/content/16/8; Zugriff am 15.09.2015.

George K.PI., Sundaram K., Mistry K.B., Gopal-Ayengar A.R. (1975): Investigations on Human Populations Residing in high Backgroundradiation Areas of Keraala and adjoining Regions, Symp. Biol and Envir. Effects of Low Level Rad., Chicago, Vol.2: 325.

Groothius, J. G. C. et al. Combined non-invasive functional and anatomical diagnostic work-up in clinical practice: the magnetic resonance and computed tomography in suspected coronary artery disease (MARCC) study: European Heart Journal. 2013; 34 (26): 1990-1998.

Harding L. (1997): Radiation protection-lessons from the past. Br J Radiol 11.

Keith A., Kronemer W., McAlister H. (1997): Sinusitis and its imaging in the pediatric population; Ped Radiol 27: 837-846

Krause, B. J. et al., Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin: FDG-PET/CT in Oncology, Nuklearmedizin 2007; 46: 291-301

La Gerche, A. et al. Cardiac imaging and stress testing asymptomatic athletes to identify those at risk of sudden cardiac death: JACC: Cardiovascular Imaging. 2013; 6 (9): 993-1007.

Leitlinienprogramm Onkologie der AWMF, Deutschen Krebsgesellschaft e.?V., Deutschen Krebshilfe e.?V., Deutsche Gesellschaft für Urologie e.?V. (DGU). Interdisziplinäre Leitlinie zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms Langversion 3.01; 01/2014. Verfügbar unter: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/043-022OL.html; Zugriff am 22.04.2015.

Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG). S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom, Version 10; 10/2013. Verfügbar unter: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/032-010.html; Zugriff am 22.04.2015.

McMurray, F. J. V. et al. ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: European Heart Journal. 2012; 14: 803-869.

Mitteilung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Einführung eines bundesweiten Mammographie-Screening-Programms, Beilage zum Deutschen Ärzteblatt, Heft 4 vom 23. Januar 2004, Ausgabe A

Newby, D. et al. CT coronary angiography in patients with suspected angina due to coronary heart disease (SCOT-HEART): an open-label, parallel-group, multicentre trial: The Lancet. 2015; 385 (9985): 2383-2391.

Österreichische Ärztezeitung (Projekt der Bundesfachgruppe Radiologie der österreichischen Ärztekammer, Verband für medizinischen Strahlenschutz, Verband für bildgebende Diagnostik Österreich, Österreichische Röntgengesellschaft): Orientierungshilfe Radiologie, 2. Auflage 2002

Österreichische Röntgengesellschaft, Verband für medizinischen Strahlenschutz Österreich, Verband für bildgebende Diagnostik Österreich, Bundesfachgruppe Radiologie der österreichischen Ärztekammer. Orientierungshilfe Radiologie – Anleitung zum optimalen Einsatz der klinischen Radiologie. Version 1, 2000. Verfügbar unter: http://www.uni-mainz.de/FB/Medizin/AGIR/Strahlenschutz/anleitung.pdf; Zugriff am 09.07.2012.

RCR Working Party (1991): A multi-centre audit of hospital referral for radiological investigation in England and Wales. BMJ 303:809 - 812.

Reske S. N., Kotzerke J. (2001): FDG-PET for clinical use; Eur J Nucl Med 11:1707-1723.

Reston V.A. (1995): American College of Radiology: Appropriateness criteria for imaging and treatment decisions.: American College of Radiology.

Roberts C.J. (1992): The RCR Multi-Centre Guideline Study. Implications for clinical practice. Clin Radiol 45:356 - 368.

Strahlenschutzkommission (SSK) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Orientierungshilfe für bildgebende Untersuchungen, Empfehlung der Strahlenschutzkommission, 2012, 2. überarbeitete Auflage. Schnelle Verlag, Berlin.

Strahlenschutzkommission (SSK) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Orientierungshilfe für bildgebende Untersuchungen, Stand 2008 (2010 mit überarbeitetem Kapitel J). Verfügbar unter: http://www.ssk.de/de/werke/2008/volltext/ssk0813.pdf; Zugriff am 09.07.2012.

Strahlenschutzkommission (SSK) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Anforderungen an die Rechtfertigung individueller Früherkennungsuntersuchungen mit ionisierender Strahlung, Stand 11./12.07.2006. Verfügbar unter: http://www.ssk.de/de/werke/2006/volltext/ssk0607.pdf; Zugriff am 09.07.2012.

The Council of the European Union. Council Directive 97/43/EURATOM, Luxembourg 30.06.1997. Verfügbar unter: http://ec.europa.eu/energy/nuclear/radioprotection/doc/legislation/9743_en.pdf; Zugriff am 09.07.2012.

The Royal College of Radiologists (1998): Making the best use of a Department of Clinical Radiology

Van Kaick, G. et al. Standards und diagnostische Strategien: Der Radiologe 1998; 38: 235.

Verband für Bildgebende Diagnostik Österreich, Bundesfachgruppe Radiologie der Österreichischen Ärztekammer, Österreichische Röntgengesellschaft, Verband für medizinischen Strahlenschutz Österreich. Orientierungshilfe Radiologie, Update 2011, 4. Auflage. Verfügbar unter: http://orientierungshilfe.vbdo.at; Zugriff am 09.07.2012.

Williams, M. C. et al. Observer variability in the assessment of CT coronary angiography and coronary artery calcium score: substudy of the Scottish Computed Tomography of the HEART (SCOT-HEART) trial: Open Heart. 2015; 2 (1): e000234. Verfügbar unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4442169/; Zugriff am 15.09.2015.